Archiv der Kategorie: Biologie im Wandel

Hier sind Podcastfolgen zum Thema “Biologie im Wandel” zusammengefasst. Darin kommen Dozierende der Universität Göttingen zu Wort.

Biologie im Wandel – Christine Battmer und das BLAB

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Christine Battmer

Christine ist Koordinatorin von dem BLAB an der Universität Göttingen. Sie berichtet über ihre Tätigkeit und das Angebot des lebenswissenschaftlichen Schülerlabors. Aufgenommen wurde das Interview im Alten botanischen Garten in Göttingen, der gleichzeitig ein Lernort des Schülerlabors ist.

Bild: Sebastian Becker interviewt Christine Battmer

Biologie im Wandel – Folge 1 – Susanne Karsch

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
E-Learning Koordinator
avatar
Susanne Karsch
Doktorandin

Die Physikerin Susanne Karsch berichtet neben ihrer Lehrtätigkeit auch über ihre Promotion in der Biophysik und ihre Erfahrung mit Robotern in der Schule. Erst nahm sie im Team an diversen deutschlandweiten Wettbewerben mit unterschiedlichsten Herausforderungen teil. Zum Beispiel war die Aufgabe ein motorgetriebenes Boot zu bauen, das möglichst schnell und lange geradeaus fährt. In höheren Jahrgängen war dann der Fokus auf Wettbewerben mit autonom fahrenden Robotern bevor eine eigene Roboter AG an der Schule für jüngere Jahrgänge gegründet wurde. Den daraus entstandenen lokal organisierten Roboterwettbewerb „Celle Mindstorms Challenge“ betreut sie noch heute aus der Ferne bei den Wettkämpfen. Einige Bilder aus ihrer Schulzeit hat sie für den Artikel netterweise zur Verfügung gestellt:


Oben: Der Katamaran entstand für den „Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb“ 2003/2004.

Oben: Erster Entwurf eines autonomen Roboters, der sich mit Hilfe von diversen Sensoren in der Umgebung orientiert.

Oben: Ein Roboter um Steine aus dem “Steinbruch” zu empfangen. Gleichzeitig soll er auch Steine vom Steinbruch übers Spielfeld bis hin zum Zielfeld transportieren und dort mit Hilfe der Klappe abladen.

Oben: Ein später gebauter Roboter, der zur Aufgabe hatte, selbständig Tischtennisbälle aus dem Spielfeld zu entfernen, indem er sie aufsaugt.

Oben: Eine typische Variante des Spielfeldes der Celler Mindstorms Challenge, auf denen die Roboter unterschiedlichste Aufgaben autonom lösen sollen.

Die Mindstorms Roboter sind inspiriert durch den Wissenschaftler am MIT Seymour Papert. Er befasste sich mit dem Thema Lernen. Sein Interesse galt der Idee Technik auch Kindern leicht vermittelbar zu machen.

Informationen und Presseberichte zur Celler Mindstorms Challenge findet man auf der Seite des Hölty-Gymnasiums Celle.

Teaser – für die Reihe “Biologie im Wandel”

Mitwirkende:

Mit einer neuen Podcast-Reihe wollen wir die Dozierenden der Fakultät für Biologie und Psychologie vorstellen. Ein Kanal für jeweils “Biologie im Wandel” und “Psychologie im Wandel”. Hier ein Vorgeschmack für den Kanal “Biologie im Wandel” mit dem entsprechenden Jingle.

Sprecherin: Lisa Müller

 

Hinweis zur Musik:

PurplePlanetMusic

Title: Funk City (unten rechts)

Free for educational use.