Wir in der Fakultät sind immer an Ideen interessiert, um die Qualität in der Lehre zu steigern. Dabei halten wir u.a. Ausschau nach neuen Entwicklungen zu digitalen Tools für den MINT Bereich. In dem Zuge sind wir auf die senseBox gestossen. Es gibt dieses Arduino-Set in zwei verschiedenen Ausführungen. Bei uns ist nun die Edu-Variante im Einsatz mit Sensoren um Luftfeuchtigkeit, Feinstaub, Temperatur, etc. zu messen. Das alles in einer praktischen Box für die Nutzung durch Schulklassen oder Studierendengruppen. Wichtig dabei ist, dass es nötig ist erste Programmierkenntnisse damit zu gewinnen, da zum Betrieb das Arduinoboard konfiguriert werden muss. Genau das ist eine Möglichkeit um das “Coden” zu lernen und in den Bereich der Analyse von Umweltdaten hineinzu “fühlen”. Gerade die Open Data Bewegung ist dafür ein gutes Beispiel, wo der Einsatz der gewonnen Daten durch die senseBox weiteren Sinn ergibt. In Verbindung mit dem FORSTER Projekt an der Universität Göttingen wird geplant, weitere Synergie-Effekte zu erzielen. Es wird nun über die Beschäftigung mit dem Tool eine Dokumentation zum Einsatz in der Lehre erstellt.
Archiv der Kategorie: Open Data
Open Data
Open Data ist nicht nur aufgrund des kürzlichen Skandals um Facebook ein akutell heiß diskutiertes Thema, sondern bietet insbesondere Biologen und Psychologen schnell umfangreichen Zugang zu Forschungsdaten. Das Netz bietet hierfür eine weitreichende Plattform, wie einige Beispiele zeigen. Eines davon ist luftdaten.info. Hier werden Staubsensoren von Personen eingesetzt, um Daten an ihren Standorten zu sammeln und schließlich in eine Karte einzutragen, die für die Öffentlichkeit einsehbar sind.
Die Universität Göttingen hat außerdem auch eine eResearch Alliance, die gemäß ihres Grundsatzes “Die Universität fördert und unterstützt den freien Zugang zu Forschungsdaten. {{…}} Bei einer Übertragung von Nachnutzungs- oder Veröffentlichungsrechten soll darauf geachtet werden, dass die Daten für wissenschaftliche Zwecke frei verfügbar bleiben.” (Forschungsdaten Leitlinie der Universität Göttingen, inkl. UMG, 2014) Forschungsdaten publiziert.
Einfach durchklicken, der Link könnte sicher mal nützlich sein!