Archiv der Kategorie: Event

Ab Sommersemester startet unser Seminar “Digitale Werkzeuge im Unterricht”

Ab dem 9.4.2018 starten wir in Kooperation mit der ZELB das Seminar “Digitale Werkzeuge im Unterricht“. Es kann in Kombination mit weiteren Seminaren aus dem Programm von Lehramt PluS im Rahmen des Moduls B.Erz.919 belegt werden und man erhält für die Veranstaltung 1 ECTS.
Das Produkt am Ende wird ein Portfolioeintrag sein mit der individuellen Zusammenfassung und Reflexion des Kursinhaltes. Das Seminar wird immer montags ausgerichtet. Es sind auch zwei Gastdozenten eingeladen, die aus der Schulpraxis berichten. Seminarende ist der 09.07.2018.

Wir freuen uns noch über Anmeldungen!

Weitere Links zum Thema:

  1. https://www.zebis.ch/dossier/digitale-werkzeuge-fuer-den-unterricht
  2. https://prezi.com/7krcvfacdwga/digitale-werkzeuge-im-unterricht/
  3. http://www.netzwerk-digitale-bildung.de/blog/digitale-werkzeuge-im-unterricht-zum-lernen-arbeiten-und-problemloesen/
  4. https://magazin.sofatutor.com/lehrer/2016/05/02/digitaler-werkzeugkasten-apps-und-tools-fuer-den-unterricht/
  5. https://blog.edu-ict.ch/digitale-werkzeuge-im-unterricht/
  6. https://wb-web.de/wissen/medien/digitale-werkzeuge.html
  7. https://medienundschule.ch/digitale-werkzeuge-fuer-die-lehrperson/

Koordinator für Nachhaltigkeit an der Uni auf dem Klimamarkt

Am 29.-30.11.2017 wurde der N21-Kongress in Göttingen in der Lokhalle ausgerichtet mit vielen Workshops. Parallel gab es den frei zugänglichen Klimamarkt. Dort haben sich verschiedene Initiativen aus der Region vorgestellt mit ihren unterschiedlichen Anliegen zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimaschutz, nachhaltige Lebensweise und soziale Teilhabe. Mit dem Stand des Koordinators für Nachhaltigkeit Marco Lange und seiner Mitarbeiterin war auch die Universität Göttingen gut sichtbar vertreten. Mehr zu seinem Tätigkeitsfeld in der Vorstellung in dem Newsletter von Göttingen International. Eines seiner Projekte ist die Bündelung der diversen nachhaltigen (Forschungs- und Lehr-)Projekte an der Universität durch verbesserte Außendarstellung und Unterstützung bei der Verbindung der universitären Akteure untereinander. Die Fakultät für Biologie und Psychologie trägt gerade in diesem Bereich mit einer breiten Palette an Angeboten bei und fördert diese Entwicklung.


Marco Lange und seine Mitarbeiterin Céline Sonnenberg am Stand

Hour of Code


Wir waren bei der ersten Veranstaltung der globalen “Hour of Code” am 4.12.2017 im Waldweg 26 im LehrerInnenzimmer mit dabei. In einer Stunde sollten nun alle Teilnehmenden an das Programmieren herangeführt werden. Ein Einstieg ohne Hürden für alle die Interesse an dem Thema Programmieren lernen haben. So kam es dann auch! Über 20 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen (Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, etc.) ließen sich von den Aufgaben auf der internationalen Webseite des Events in einer knappen Stunde begeistern. So war das Feedback in der Relexionsrunde im Anschluss sehr positiv. Wer nun seinen Blick ins Programmieren vertiefen wollte, kann dies Zuhause anhand der Aufgaben des Portals nun weiterführen. Aufgerufen hatten Frau Pof. Felicitas Macgilchrist (GEI/IfE) und Torben Mau (ZELB).

EduCamp 2017 in Hattingen ermöglichte den Austausch unter Bildungsinteressierten

Das mehrmals jährlich stattfindende EduCamp ging in die 20. Runde. Viele Experten und Anwender kamen zusammen um sich an einem Wochenende im Oktober etwas Abseits vom Trubel zu aktuellen Bildungsthemen inspirieren zu lassen im Rahmen eines BarCamp Formates (Liste von geplanten BarCamps in Deutschland). Es waren auch zwei Vertretende aus den E-Learning Abteilungen der Universität Göttingen vor Ort (Sara-Sophie Scharnhorst und Sebastian Becker). Ein Bericht von einem Orgateam-Mitglied des BarCamps zum Nachlesen.

Gruppenfoto der Teilnehmenden

 

Teilnahme am openLAB in Hamburg zu OER

Am 5.10 ab 17:30Uhr findet das openLAB an der Universität Hamburg statt zu dem alle H5P (HTML 5 Package) Enthusiasten und Entwickler eingeladen sind um sich über die zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet auszustauschen. Wir von dem e-Learning Team der Fakultät werden auch anwesend sein und wichtige Impulse einbringen. An der Universität Göttingen ist es z.B. derzeit möglich, dass WordPress-Nutzer eigene digitale Materialien mit dem H5P-Plugin direkt in dem Blogsystem erstellen und auch in einem Post anzeigen können. Ein Beispiel hierzu befindet sich in unserem Blog hier.

Für die Einbindung von H5P in Stud.IP wirbt der Entwickler Rasmus Fuhse von DataQuest derzeit noch für engagierte Mitentwickler wie in der öffentlich verfügbaren Präsentation der Stud.IP Tagung 2017 erwähnt ist. Wer an “Vanilla LM: HTML5-Lernmodule” mitentwickeln möchte, findet das Projekt in GitHUB.

[edit]: durch den Sturm Xavier war die Teilnahme leider an dem openLAB nicht möglich, da die Bahnstrecken unterbrochen waren.