Im WS 2018/19 findet zum zweiten Mal der Kurs Digitale Werkzeuge für den Unterricht an der Universität Göttingen statt. Das Seminar für Lehramtsstudierende jeder Fachrichtung umfasst wöchentlich nur eine Stunde und im Mittelpunkt steht das Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen digitalen Werkzeugen.
Diesmal soll über die wöchentlichen Sitzungen im Blog berichtet und die dazugehörigen Materialien hochgeladen werden. Der aktuelle Seminarplan.
Unser Vorbild ist das von Kai Wörner (@Woe_Real) gestartete Projekt #DiBiS (Digitale Bildung in der Seminarausbildung), das im Rahmen von #BayernEdu hier dokumentiert wird.
Kommentare, Ergänzungen und Feedback können z.B. via Twitter unter dem Hashtag #DigiToolsGoe2018 oder @LehramtDigitale geäußert werden.
Per E-Mail erreichen Sie uns unter: digitalebildung-lehramt@uni-goettingen.de

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC BY 3.0
3. Sitzung (30.10.) – Webinare und Blended-Learning
In der dritten Sitzung des Seminars behandelten wir die Themen Webinar und Blended-Learning. Beides ist miteinander verwoben. An den Universitäten (also auch an der Universität Göttingen) ist die Möglichkeit gegeben, Webinare mit der Software Adobe Connect durchzuführen. Da können bis zu 200 Teilnehmende zur gleichen Zeit in einem Online-Klassenzimmer ein Onlineseminar abhalten. Verschiedene Anbieter dieser Softwarekategorie wurden angesprochen und der generelle Aufbau eines Live Classroom Systems erläutert. Dies wurde auch in Verbindung mit dem Konzept “Blended-Learning” in Verbindung gebracht. Die Teilnehmenden haben auch den Einsatz von spielerischen Elementen (genannt Gamification) kennenlernen können.