Archiv für den Monat: Dezember 2017

Koordinator für Nachhaltigkeit an der Uni auf dem Klimamarkt

Am 29.-30.11.2017 wurde der N21-Kongress in Göttingen in der Lokhalle ausgerichtet mit vielen Workshops. Parallel gab es den frei zugänglichen Klimamarkt. Dort haben sich verschiedene Initiativen aus der Region vorgestellt mit ihren unterschiedlichen Anliegen zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimaschutz, nachhaltige Lebensweise und soziale Teilhabe. Mit dem Stand des Koordinators für Nachhaltigkeit Marco Lange und seiner Mitarbeiterin war auch die Universität Göttingen gut sichtbar vertreten. Mehr zu seinem Tätigkeitsfeld in der Vorstellung in dem Newsletter von Göttingen International. Eines seiner Projekte ist die Bündelung der diversen nachhaltigen (Forschungs- und Lehr-)Projekte an der Universität durch verbesserte Außendarstellung und Unterstützung bei der Verbindung der universitären Akteure untereinander. Die Fakultät für Biologie und Psychologie trägt gerade in diesem Bereich mit einer breiten Palette an Angeboten bei und fördert diese Entwicklung.


Marco Lange und seine Mitarbeiterin Céline Sonnenberg am Stand

Teilnahme am Workshop “Design Thinking”

Am 21.11.2017 fand im Haus der GWG Wirtschaftsförderung Göttingen ein eintägiger Workshop zum Thema “Design Thinking” statt, welcher von einem Vertreter des Außenpostens der berliner Agentur INNOKI gehalten wurde. Auch das e-Learning Team war dort vertreten und konnte viele neue Anregungen für dieses Konzept erlernen. Ein Ziel ist es, Design Thinking auch an der Fakultät für Biologie und Psychologie zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um eine reziproke Reihenfolge von Arbeitsschritten, die mittels verschiedener Techniken versucht in einem kleinen Team möglichst neue und innovative Ideen umzusetzen. Mehr Informationen, wie Design Thinking in unsere Tätigkeit einfließen wird, finden man demnächst auf unseren Webseiten.

Hour of Code


Wir waren bei der ersten Veranstaltung der globalen “Hour of Code” am 4.12.2017 im Waldweg 26 im LehrerInnenzimmer mit dabei. In einer Stunde sollten nun alle Teilnehmenden an das Programmieren herangeführt werden. Ein Einstieg ohne Hürden für alle die Interesse an dem Thema Programmieren lernen haben. So kam es dann auch! Über 20 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen (Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, etc.) ließen sich von den Aufgaben auf der internationalen Webseite des Events in einer knappen Stunde begeistern. So war das Feedback in der Relexionsrunde im Anschluss sehr positiv. Wer nun seinen Blick ins Programmieren vertiefen wollte, kann dies Zuhause anhand der Aufgaben des Portals nun weiterführen. Aufgerufen hatten Frau Pof. Felicitas Macgilchrist (GEI/IfE) und Torben Mau (ZELB).