Archiv für den Monat: November 2017

Artikel erschienen über unsere Arbeit

Letzte Woche ist unser (Becker, Reed & Boos, 2017) Artikel mit dem Titel “Film-making Teams – Aktivierung des kreativen Potentials Studierender der Psychologie durch die gemeinschaftliche Produktion von Erklärvideos als Open Educational Resources” (OER) in der vierten Ausgabe des Magazins “Synergie” (Direktlink zu der Artikelseite) auf den Seiten 36-39 erschienen. Er ist von uns unter der “Lizenz CC-BY-SA 4.0” veröffentlicht worden und wird bald auch als Podcast angeboten werden. Zudem steht die vollständige Ausgabe der Zeitschrift auch als Download zur Verfügung. Neben dem PDF und EBUB Format kann man auch eine Printausgabe erhalten.

Titelseite des Artikels
(Klick aufs Bild ist der Direktlink auf die Artikelseite)

Partizipation in der Lehre oder als dozierende Person wissen, was die Studierenden (wirklich) wissen

Was wäre, wenn man in einer Vorlesung als lehrende Person eine Frage an die Studierenden stellt und gerne eine genaue Abstimmung hätte? Bei 10 Studierenden wäre das noch ganz einfach per Handabstimmung, aber was ist bei 50 oder 300? Für solch ein interaktives real-time Feedback kann man auf ein Tool zurückgreifen namens Classroom Response Systems (CRS) bzw. Audience Response Systems (ARS), also elektronische Abstimmungssysteme. Das wird an der Universität Göttingen in Form von “mVote” angeboten. Einige Institute haben auch ein weiteres System mit speziellen “Fernabfragegeräten” über Funk namens “Clicker” zur Auswahl (z.B. Fakultät der Physik). Welche Konzepte damit realisiert werden können, erklärt Prof. Peter Riegler (Ostfalia) auf den Seiten der Universität Bochum. Ein Videobeitrag der Universität Biologie zum Einsatz der Clicker in der Biochemie Vorlesung bei Prof. Dietz erklärt die Vorteile. Sein Eindruck den er im Video schildert:

So erreicht man auch die Personen in den letzten Reihen.

Eine Übersichtsseite (engl.) der University of Vanderbilt hat eine ausführliche Darstellung zu den Einsatzszenarien mit CRS. Des Weiteren steht die Möglichkeit Hörsaal-Spiele damit durchzuführen zur Verfügung.

 

Praktiker der digitalen Lehre zieht ein Resümee [Video]

Prof. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) stellt in einer seiner jüngsten Keynote auf dem Symposium “Methoden in der Hochschullehre”, LMU, 2017-10-06, seine Erfahrungen dar. Er ist einer der Pioniere in der Methode Flipped Classroom und hat schon einige MOOCs (z.B. Mathe endlich verstehen) produziert. Eine Liste seiner Lehrfilme (sie sind OER) ist auf seiner Webseite zu finden.

Die TIB aus Hannover hat die Videos sogar in ihr System übernommen und auf diese Weise sind sie nun per DOI zitierfähig.

 

EduCamp 2017 in Hattingen ermöglichte den Austausch unter Bildungsinteressierten

Das mehrmals jährlich stattfindende EduCamp ging in die 20. Runde. Viele Experten und Anwender kamen zusammen um sich an einem Wochenende im Oktober etwas Abseits vom Trubel zu aktuellen Bildungsthemen inspirieren zu lassen im Rahmen eines BarCamp Formates (Liste von geplanten BarCamps in Deutschland). Es waren auch zwei Vertretende aus den E-Learning Abteilungen der Universität Göttingen vor Ort (Sara-Sophie Scharnhorst und Sebastian Becker). Ein Bericht von einem Orgateam-Mitglied des BarCamps zum Nachlesen.

Gruppenfoto der Teilnehmenden