Archiv für den Monat: September 2017

Teilnahme am openLAB in Hamburg zu OER

Am 5.10 ab 17:30Uhr findet das openLAB an der Universität Hamburg statt zu dem alle H5P (HTML 5 Package) Enthusiasten und Entwickler eingeladen sind um sich über die zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet auszustauschen. Wir von dem e-Learning Team der Fakultät werden auch anwesend sein und wichtige Impulse einbringen. An der Universität Göttingen ist es z.B. derzeit möglich, dass WordPress-Nutzer eigene digitale Materialien mit dem H5P-Plugin direkt in dem Blogsystem erstellen und auch in einem Post anzeigen können. Ein Beispiel hierzu befindet sich in unserem Blog hier.

Für die Einbindung von H5P in Stud.IP wirbt der Entwickler Rasmus Fuhse von DataQuest derzeit noch für engagierte Mitentwickler wie in der öffentlich verfügbaren Präsentation der Stud.IP Tagung 2017 erwähnt ist. Wer an “Vanilla LM: HTML5-Lernmodule” mitentwickeln möchte, findet das Projekt in GitHUB.

[edit]: durch den Sturm Xavier war die Teilnahme leider an dem openLAB nicht möglich, da die Bahnstrecken unterbrochen waren.

Gegen das Vergessen – OER spicken

Bildrechte: Thomas Trutschel, Photothek, CC BY 4.0

Jeder der in der Lehre tätig ist, fragt sich mindestens einmal in seinem Leben “darf ich das überhaupt?”, wenn er Materialien für sein Curriculum zusammenstellt. In welchen Situationen man es “darf”, steht auf dem OER Spickzettel. Also laden wir hiermit ein zum Nachschlagen und die Kontrolle wieder übernehmen für sein Handeln um das Copyright nicht zu verletzen und ein gutes Vorbild für die eigenen Studierenden zu sein. Wenn man es “richtig” macht, dann schafft man sogar noch freies Bildungsmaterial, welches auch von anderen eingesetzt werden darf. Dafür sollten dann die 5 x Rs von David Wiley (in Deutsch wären es die 5 x Vs) berücksichtigt werden:

  1. Verwahren/Vervielfältigen – das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z.B. Download, Speicherung und Vervielfältigung)
  2. Verwenden – das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z.B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)
  3. Verarbeiten – das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z.B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)
  4. Vermischen – das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z.B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video)
  5. Verbreiten – das Recht, Kopien eines Inhalts mit Anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z.B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)

Wenn Sie weitere Fragen haben zu dem Einsatz und der Erstellung von OER wenden Sie sich gerne an uns.