Zukunft im Blick – der Filmemacher Prof. em. Rüppell

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Georg Rüppell

In dieser Episode habe ich den emeritierten Zoologie-Professor Georg Rüppell von der TU Braunschweig zu Gast. Er hat für das ehemalige IWF in Göttingen gearbeitet und mehrere Filme produziert. Seine Kerngebiete sind die Kommunikation von Libellen und der Vogelflug. Seine Filme sind zum Teil auf dem AV-Portal der TIB in Hannover zu finden. Mehr über ihn findet man in seinem Wikipedia Eintrag. Ein Artikel in dem TIB Blog geht auch noch stärker auf seine Filme ein. Er wurde eingestellt am IWF, da seine Filme an die Qualität von denen des Kameramanns Rittinghaus heranreichen konnten. An seiner Seite steht seine Frau Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell in ihrer gemeinsamen Filmproduktionsagentur, die in der Lehramtsausbildung tätig ist und an Videovignetten forscht.

Buchtipps:

Werner Große: Filme für die Wissenschaft – Die Epoche des wissenschaftlichen Films in Göttingen. Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG, Göttingen 2012. 110 Seiten, 14,90 Euro.

Rüppell, G., Hilfert-Rüppell, D., Rehfeldt, G. & Schütte, C. (2005). Die Prachtlibellen Europas. Die Neue Brehm-Bücherei 654. Magdeburg: Westarp Wissenschaften, S. 256f.

Biologie im Wandel – Christine Battmer und das BLAB

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Christine Battmer

Christine ist Koordinatorin von dem BLAB an der Universität Göttingen. Sie berichtet über ihre Tätigkeit und das Angebot des lebenswissenschaftlichen Schülerlabors. Aufgenommen wurde das Interview im Alten botanischen Garten in Göttingen, der gleichzeitig ein Lernort des Schülerlabors ist.

Bild: Sebastian Becker interviewt Christine Battmer

Zukunft im Blick – Simon Dückert der Wissensmanager

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Simon Dückert

Für viele Unternehmen und Konzerne hat Simon schon als Berater gearbeitet. Er hat Adidas begleitet um das Konzept des Learning Campus umzusetzen (mehr dazu in seinem Podcast). Ich konnte ihn auf der Subscribe 10 Podcasts Konferenz in Köln im April 2019 befragen.

Zukunft im Blick – Jana Lasser und Data Science

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Dr. Jana Lasser

Jana Lasser berichtet über die Aktivitäten zu dem Data Science Angebot “Daten Lesen Lernen” für Bachelor Studierende. Die Pilotveranstaltung findet aktuell statt.

Zukunft im Blick – mit Prof. Dueck

Mitwirkende:

avatar
Sebastian Becker
avatar
Gunter Dueck
Diesmal ist ein Alumni der Universität Göttingen zu Gast. Herr Prof. Gunter Dueck. Er ist ehemaliger IBM Mitarbeiter auf der Führungsebene gewesen, weshalb er einen großen Erfahrungsschatz zum Thema Führung von Mitarbeitenden besitzt. Er ist IEEE Fellow und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Wikipedia Eintrag

Interview im GT

Bildquelle Profilbild von Prof. Dueck:
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Gunter_Dueck#/media/File%3ADueck_Spricht_-_Kitas_und_Erziehung.jpg

Fünfter Seminartag – 3D-Druck und MakerSpaces

Im WS 2018/19 findet zum zweiten Mal der Kurs Digitale Werkzeuge für den Unterricht an der Universität Göttingen statt. Das Seminar für Lehramtsstudierende jeder Fachrichtung umfasst wöchentlich nur eine Stunde und im Mittelpunkt steht das Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen digitalen Werkzeugen.
Diesmal soll über die wöchentlichen Sitzungen im Blog berichtet und die dazugehörigen Materialien hochgeladen werden. Der aktuelle Seminarplan.

Unser Vorbild ist das von Kai Wörner (@Woe_Real) gestartete Projekt #DiBiS (Digitale Bildung in der Seminarausbildung), das im Rahmen von #BayernEdu hier dokumentiert wird.

Kommentare, Ergänzungen und Feedback können z.B. via Twitter unter dem Hashtag #DigiToolsGoe2018 oder @LehramtDigitale geäußert werden.
Per E-Mail erreichen Sie uns unter: digitalebildung-lehramt@uni-goettingen.de

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC BY 3.0

5. Sitzung (13.11.) – 3D-Druck und MakerSpaces

Wir haben den MakerSpace an der Universität besucht. Er befindet sich in der medizinischen Bibliothek im UMG und ist ein Ort an dem man praktisch tätig werden kann.
Die Ausstattung dort ist nur dem Engagement der Bibliotheksleitung Dagmar Härter an diesem Standort zu verdanken, so dass es dort öffentlich zugängliche 3D-Drucker und einen 3D-Scanner gibt. Sie hat sich 2015 bei einem Besuch der Landesbibliothek an der TU Dresden inspirieren lassen, die einen ganzen Raum mit 3D-Druckern betreibt.

 

Teilnehmende der Exkursion begutachten die 3D-Drucker

Eine weitere Person soll hier auch genannt werden ohne deren Engagement der Betrieb der 3D-Drucker nicht möglich wäre. Der Bibliotheksmitarbeiter Gerhard Güttlich hat sich in die Nutzung tief hineingearbeitet und kann so den Betrieb gewährleisten. Er war es auch, der uns die Funktion und Handhabung der Drucker vorgestellt hat.

3D-Drucker in der medizinischen Bibliothek

Neben der Möglichkeit 3D-Modelle selber am Rechner zu erstellen, gibt es auch die Möglichkeit frei verfügbare Modelle auf der Plattform thingiverse.com zu finden. Wenn man eigene Gegenstände digitalisieren möchte, dann kann man auch den vorhandenen 3D-Scanner dafür einsetzen.

3D-Scanner an der SUB

Die angehenden LehrerInnen konnten sich so einen Überblick zu den aktuellen Möglichkeiten verschaffen um Ideen zu erhalten wie sie ihren Unterricht mit dem 3D-Druck ergänzen können. Auf diese Weise erhalten die Studierenden im Lehramt an der Universität Göttingen eine zeitgemäße Ausbildung, damit sie in der Lage sind, die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung für sich einzusetzen.

Im Anschluss war auch die Möglichkeit gegeben, den digitalen Anatomietisch auszuprobieren. Als eine von zwei Universitäten in Deutschland besitzt nur noch die Universität Heidelberg ebenfalls solch einen Tisch. Dieser hilft den Medizinstudierenden bei der Vorbereitung auf ihre Prüfungen.

Vierter Seminartag – Tablets in der Schule – eine Einführung

Im WS 2018/19 findet zum zweiten Mal der Kurs Digitale Werkzeuge für den Unterricht an der Universität Göttingen statt. Das Seminar für Lehramtsstudierende jeder Fachrichtung umfasst wöchentlich nur eine Stunde und im Mittelpunkt steht das Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen digitalen Werkzeugen.
Diesmal soll über die wöchentlichen Sitzungen im Blog berichtet und die dazugehörigen Materialien hochgeladen werden. Der aktuelle Seminarplan.

Unser Vorbild ist das von Kai Wörner (@Woe_Real) gestartete Projekt #DiBiS (Digitale Bildung in der Seminarausbildung), das im Rahmen von #BayernEdu hier dokumentiert wird.

Kommentare, Ergänzungen und Feedback können z.B. via Twitter unter dem Hashtag #DigiToolsGoe2018 oder @LehramtDigitale geäußert werden.
Per E-Mail erreichen Sie uns unter: digitalebildung-lehramt@uni-goettingen.de

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC BY 3.0

4. Sitzung (6.11.) – Tablets in der Schule – eine Einführung

In der Sitzung am 06.11.18 zum Thema „Tablets in der Schule – eine Einführung“ wurde uns von Stefan Knapp, Lehrer und stellvertretender Schulleiter an der IGS Geismar, über den Einsatz von IPads im Unterricht berichtet.
An der IGS Geismar bekommt seit 2017 jeder SuS ab der 8. Klasse ein elternfinanziertes IPad. Die Schule bzw. der Schulträger stellt die digitale Infrastruktur bereit: In jedem Klassen- und Fachraum hängt ein Monitor mit Accesspoint und AppleTV, es gibt WLAN und einen schuleigenen Server (Iserv).
Durch den Einsatz von Tablets im Unterricht sollen die didaktischen Möglichkeiten im Unterricht erweitert und die Medienkompetenz der SuS ausgebildet werden. So kann das Internet unmittelbar für Recherche-Arbeiten z.B. zur Erstellung einer Präsentation oder eines digitalen Lernplakats genutzt werden. Dabei wird der kritische Umgang mit verschiedenen Medien und Quellen aus dem Internet, der Datenschutz, etc. zum Unterrichtsgegenstand.
Während einer Gruppenarbeit können mehrere SuS gleichzeitig dasselbe Dokument bearbeiten, kollaboratives Lernen ist unmittelbarer möglich. Da Dokumente auf dem schuleigenen Server abgelegt werden, sind sie jederzeit und von überall aus verfügbar. Arbeitsergebnisse können schnell überprüft, überarbeitet und mit anderen geteilt werden, z.B. indem sie auf dem Monitor im Klassenzimmer für alle gut sichtbar angezeigt werden. Unterrichtsmappen werden in vielen Fächern digital geführt, da Arbeitsblätter und z.T. auch Schulbücher digital zur Verfügung gestellt werden können. Die Schule kümmert sich zentral um die Anschaffung und Bereitstellung aller nötigen Apps, darunter auch verschiedene Wörterbücher und eine App für einen graphikfähigen Taschenrechner.
Um einen störungsfreien Umgang mit den IPads in der Schule zu gewährleisten, wurden schulweite Regeln implementiert, die z.B. die Nutzung der IPads während der Pausen verbieten. Alle IPads werden mit der Classroom-App durch die Lehrer gemanagt. Damit ist es möglich, während der Unterrichtsstunde nur einzelne Apps zur Benutzung freizuschalten und private Nutzung durch die SuS zu unterbinden.

(Herzlichen Dank an unsere Seminarteilnehmerin Janina Farrenkopf für den Artikel)

Dritter Seminartag – Webinare und Blended-Learning

Im WS 2018/19 findet zum zweiten Mal der Kurs Digitale Werkzeuge für den Unterricht an der Universität Göttingen statt. Das Seminar für Lehramtsstudierende jeder Fachrichtung umfasst wöchentlich nur eine Stunde und im Mittelpunkt steht das Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen digitalen Werkzeugen.
Diesmal soll über die wöchentlichen Sitzungen im Blog berichtet und die dazugehörigen Materialien hochgeladen werden. Der aktuelle Seminarplan.

Unser Vorbild ist das von Kai Wörner (@Woe_Real) gestartete Projekt #DiBiS (Digitale Bildung in der Seminarausbildung), das im Rahmen von #BayernEdu hier dokumentiert wird.

Kommentare, Ergänzungen und Feedback können z.B. via Twitter unter dem Hashtag #DigiToolsGoe2018 oder @LehramtDigitale geäußert werden.
Per E-Mail erreichen Sie uns unter: digitalebildung-lehramt@uni-goettingen.de

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC BY 3.0

3. Sitzung (30.10.) – Webinare und Blended-Learning

In der dritten Sitzung des Seminars behandelten wir die Themen Webinar und Blended-Learning. Beides ist miteinander verwoben. An den Universitäten (also auch an der Universität Göttingen) ist die Möglichkeit gegeben, Webinare mit der Software Adobe Connect durchzuführen. Da können bis zu 200 Teilnehmende zur gleichen Zeit in einem Online-Klassenzimmer ein Onlineseminar abhalten. Verschiedene Anbieter dieser Softwarekategorie wurden angesprochen und der generelle Aufbau eines Live Classroom Systems erläutert. Dies wurde auch in Verbindung mit dem Konzept “Blended-Learning” in Verbindung gebracht. Die Teilnehmenden haben auch den Einsatz von spielerischen Elementen (genannt Gamification) kennenlernen können.