26. Februar 2014 - 13:37 Uhr
Wie kann eine gute Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation aussehen, die zeitgemäß und verständlich ist, ohne zu stark zu reduzieren? Die anspricht, motiviert und auch Zielgruppen erreicht, die nicht täglich den Wissenschaftsteil der Zeitung lesen?
Transmedia Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um Menschen selbst komplexe Themen nahe zu bringen und sie von Beobachtern zu Beteiligten zu machen. Es ist das Erzählen von Geschichten über verschiedene Medien hinweg. Ein Gesamtbild ergibt sich: von Ihrer Arbeit, Ihren Ergebnissen, Ihrem Thema.
Mit der Internationalen Sommeruniversität 2014 bieten wir eine online-gestützte Weiterbildung mit einer 14-tägigen Präsensphase zum Thema Transmedia Storytelling: Kultur des Klimawandels | Kommunizieren für die Zukunft an.
Die Weiterbildung richtet sich alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Kommunikation von Nachhaltiger Entwicklung und Klimawandel beschäftigen. Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler/innen arbeiten zusammen mit Praktiker/innen aus Film, Social Media und Storytelling.
Die Teilnehmer/innen erwerben kommunikatives Know-how, das sie gezielt für ihre Arbeit einsetzen können.
Start ist der 1.6.2014, eine Anmeldung ist bis zum 1.5.2014 möglich.
Weitere Informationen über die Internationale Sommeruniversität finden Sie in dem beigefügtem Flyer
2014_SU_Karnitz
sowie auf unserer Website:
http://ccclab.org/karnitz
Für Nachfragen stehe ich Ihnen unter 030 / 29367 940 oder per E-Mail mzienert@kmgne.de zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Martina Zienert
Kommentare deaktiviert für Transmedia Storytelling: Kultur des Klimawandels | Kommunizieren für die Zukunft | Veranstaltungen
26. Februar 2014 - 11:45 Uhr
Liebe Studierende an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie,
auf Initiative der studentischen Vertreter in Studienkommission, Fakultätsrat und Fachschaftsrat soll es zukünftig eine Feier für Absolventinnen und Absolventen des B.Sc.-Studienganges “Forstwissenschaften und Waldökologie” geben.
Es ist geplant, am Tag des Sommerfests beglaubigte Kopien der Bachelorurkunde im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Gelände der Fakultät zu überreichen. Zusätzlich wird eine Ehrung der “Niedersachsen-Stipendiaten” erfolgen.
Diese Mitteilung ist als Ankündigung gedacht, damit Sie in Ihrer Terminplanung den 25.06.2014 als voraussichtlichen Termin des Sommerfests und der Urkundenübergabe vormerken.
Eine Einladung zur Absolventenfeier für die betroffenen Bachelorabsolventen erfolgt Mitte Mai 2014 per email.
Viele Grüße
Kommentare deaktiviert für Feier für Absolventinnen und Absolventen des B.Sc.-Studienganges “Forstwissenschaften und Waldökologie” | Veranstaltungen
26. Februar 2014 - 10:33 Uhr
Liebe Studierende,
Auch dieses Jahr bietet der DAAD wieder zwei geförderte Praktikumsstellen bei der UNECE/FAO Forestry and Timber Section in Genf an.
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/18040-1-ausschreibung-zum-carlo-schmid-programm/
https://www.daad.de/medien/ausland/ausschreibungen/csp_2014-praktikumsangebote_programmlinie_b_-_csp_2014_2015.pdf
Die beiden folgenden Praktikumsangebote sind speziell für Studierende der Forst- und Holzwirtschaftlichen Studiengänge interessant sein:
UNECE-FAO1:
The UNECE/FAO Forestry and Timber Section, in collaboration with many stakeholders, developed an Action Plan for the Forest Sector in a Green Economy. The Action Plan describes how the forest sector in the UNECE region could lead the way towards a global bio-based economy. It identifies an overall vision, strategies and a number of areas of activity. For each area of activity, it proposes objectives, actions, and identifies potential actors. The Carlo Schmid fellow can make a significant contribution in this field, by supporting the UNECE/FAO on the following activities regarding monitoring and analysis… Green Economy
UNECE-FAO2:
The UNECE/FAO Forestry and Timber Section, in collaboration with many stakeholders, developed an Action Plan for the Forest Sector in a Green Economy. The Action Plan describes how the forest sector in the UNECE region could lead the way towards a global bio-based economy. It identifies an overall vision, strategies and a number of areas of activity, such as employment, renewable energy, wood in construction, climate change, etc. For each area of activity, it proposes objectives actions, and identifies potential actors. The Carlo Schmid intern/fellow can make a significant contribution in this field, by supporting the UNECE/FAO Forestry and Timber Section on the following activities, focusing on policies and institutions in the Action Plan
Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, die beiden Stellenbeschreibungen kurzfristig (Bewerbungsfrist ist Ende dieser Woche 01. März 2014 ) and interessierte Studierende weiter zu geben oder ggf. an einem Aushang zu plazieren?
Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüssen,
Florian Steierer
Kommentare deaktiviert für Geförderte Praktikumsstellen bei der UNECE/FAO Forestry and Timber Section in Genf | Ausland: Studium, Praktikum
20. Februar 2014 - 13:26 Uhr
… über die Online-Aktion zum Bundesweiten Fernstudientag,
… über die Tagung „Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre“,
… und stellt das Online-Voting-System mVote vor.
Weiter Informationen hier:
E-Learning Newsflash
Kommentare deaktiviert für Der E-Learning-Service informiert | Uncategorized
19. Februar 2014 - 13:22 Uhr
Auf der Suche nach den Stellenangeboten?
Diese befinden sich im Stellenblog:
http://blog.stud.uni-goettingen.de/forstjobs/
Kommentare deaktiviert für Stellenangebote | Stellenangebote
17. Februar 2014 - 11:16 Uhr
Kommentare deaktiviert für Masterarbeit “Designing forest inventories in Tajikistan” | Master-Studium
5. Februar 2014 - 14:50 Uhr
Ausschreibung
Liebe Studierende, liebe Promovierende,
beginnen sie zwischen dem 01. Juli und dem 15. Dezember 2014 einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt (nicht ERASMUS)? Dann haben sie die Möglichkeit sich bis 31. März 2014 um ein PROMOS Stipendium bewerben.
Förderungsfähige Maßnahmen sind:
- Studienaufenthalte von Studierenden (außerhalb Europas) (1 – 6 Monate)
- Auslandsaufenthalte von Studierenden zur Anfertigung ihrer Abschlussarbeit (1 – 6 Monate)
- Praktika von Studierenden außerhalb Europas (6 Wochen bis 6 Monate)
- Sprachkurse von Studierenden und Promovierenden (3 Wochen bis 6 Monate)
- Fachkurse von Studierenden und Promovierenden (5 Tage bis 6 Wochen)
- Studienreisen von Gruppen von mindestens fünf Studierenden oder Promovierenden (max. 12 Tage)
Detaillierte Informationen entnehmen sie bitte dem Leitfaden auf der Homepage http://www.uni-goettingen.de/promos
Die Förderdauer beträgt max. 6 Monate. Studierende, die einen Aufenthalt über zwei Semester planen, können sich beim DAAD auf ein Jahresstipendium bewerben: http://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendiendatenbank/?detailid=209&fachrichtung=15&land=191&status=1&seite=1
Für ihre Bewerbung (außer Studienreisen) reichen sie bitte folgende Unterlagen bis 31. März 2014 bei Studium International (Patrick Lajoie) ein:
- 2-seitiges PROMOS-Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben, dass die Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthalts in Bezug auf das bisherige Studium darlegt (max. 1 Seite)
- Übersicht über bisher erbrachte Prüfungsleistungen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Sprachnachweise + ggfs. Nachweis über außerfachliches Engagement, Nachweis über Vorbereitungsmaßnahmen (z.B. Interkulturelle Schulung etc.)
- bei Praktika: Bestätigungsschreiben der Praktikumsstelle mit Angabe der Tätigkeit
- ggfs. Abschlusszeugnisse in Kopie (Studierende im 1. oder 2. BA-Semester: Abizeugnis; Studierende im MA: BA-Zeugnis)
Anträge für Studienreisen von mindestens fünf Studierenden/Promovierenden und eine/r/m Hochschullehrer/in bitte mit folgenden Unterlagen bis 31. März 2014 bei Studium International (Patrick Lajoie) einreichen:
- Detaillierte Vorhaben- und Programmbeschreibung inklusive Zeitplan
- Detaillierter Finanzierungsplan
- Einladungsschreiben der ausländischen Hochschule/Forschungseinrichtung
- Teilnehmendenliste
- Modulbeschreibung
- Darstellung der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der Teilnehmenden
Alle Informationen, Formulare etc. finden sie auch auf der Homepage: http://www.uni-goettingen.de/promos.
Bei Fragen können sie sich jederzeit gerne an mich oder ggfs. ihre/-n Ansprechpartner/-in in der Fakultät wenden.
Beste Grüße
Patrick Lajoie
************************************************
Follow InDiGU on Facebook
Patrick Lajoie
Georg-August-Universität Göttingen
Stabstelle Göttingen International
– Studium International –
Von-Siebold-Str. 2
37075 Göttingen
Fon: +49 (551) 39 21340
Mail: Patrick.Lajoie@zvw.uni-goettingen.de
Kommentare deaktiviert für Auslandsaufenthalt über PROMOS | Ausland: Studium, Praktikum
3. Februar 2014 - 13:39 Uhr
Liebe Studierende,
das Modul „Waldbausysteme“ mit den Teilmodulen „Vegetationsentwicklung in ausgewählten Landschaftsräumen“ und „Waldbehandlung in ausgewählten Landschaftsräumen“ findet im Sommersemester 2014 als Blockveranstaltung vom 09. Juni (Pfingstmontag) bis 15. Juni (Sonntag) Mai in Südschweden mit folgendem Programm (kleine Änderungen nicht ausgeschlossen) statt:
Tag |
Programm |
Montag, 9. Juni |
Anreise nach Åkarp |
Dienstag, 10. Juni |
Universität Alnarp
Experimental forestTönnersjöheden (Svalo):
– Fichtenwirtschaft |
Mittwoch, 11. Juni |
Experimental forestTönnersjöheden (Svalo):
– Naturnahe Waldbaukonzepte
– Naturwälder |
Donnerstag, 12. Juni |
Vormittag: Holzproduktion und -verarbeitung der Firma SÖDRA (Växjö)
Nachmittag: Stora Mosse National Park |
Freitag, 13. Juni |
The Swedish Forest Agency Sveaskog’s CCF area Rogberga (Jönköping)
– Verjüngungsexperimente |
Samstag, 14. Juni |
Experimental forest Asa (Lammhult)
– Waldumbau in Mischbestände
– Fichten-Birken-Mischbestände
Wanderung auf der Suche nach Elchen (moose) und Moosen (mosses) |
Sonntag, 15. Juni |
Rückreise nach Göttingen |
Die Teilnahme ist grundsätzlich für Studierende aller Schwerpunkte im Masterstudiengang möglich. Studierende im Schwerpunkt „Forstbetrieb und Waldnutzung“ müssen das Modul einmal belegen.
Sie können sich vom 03. Februar bis zum 10. März durch Eintragung als Teilnehmer/in in StudIP (Veranstaltung „Waldbausysteme“ SoSe 2014) vorläufig anmelden. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, werden Studierende des Schwerpunkts 1, die das Modul noch nicht absolviert haben, bevorzugt. Ansonsten gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Wer teilnehmen kann, erhält per E-Mail (E-Mail-Adresse aus StudIP) eine Aufforderung zur Einzahlung des studentischen Exkursionsbeitrags. Mit Einzahlung des Exkursionsbeitrags wird die Anmeldung verbindlich. Die genaue Höhe Ihres Exkursionsbeitrags steht noch nicht fest. Er wird aber sicher unter 200 € pro Person liegen. Für weitere Informationen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Bartsch
Dr. Norbert Bartsch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Büsgenweg 1
D-37077 Göttingen
Georg-August-University Göttingen
Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology
Department of Silviculture and Forest Ecology of the Temperate Zones
Büsgenweg 1
D-37077 Göttingen
Tel.: ++49/+551/39-33676
FAX: ++49/+551/39-33270
E-Mail: n.bartsch@forst.uni-goettingen.de
Internet: http://www.waldbau.forst.uni-goettingen.de
Kommentare deaktiviert für | Veranstaltungen